Freundeskreis Römerkanal e.V.

Impressum & Datenschutzerklärung, Datenschutzgrundverordnung

Counter/Zähler
Publikationen

Hier finden Sie eine Überblick der Veröffentlichungen des Freundeskreis Römerkanal Vereins und weitere geschichtliche Abhandlungen.

 

Die Verwendung der aufgeführten Publikationen ist nur für den privaten Gebrauch gestattet!

Des Sextus Julius Frontinus' Schrift über die Wasserleitungen der Stadt Rom.


Der römische Ingenieur und Staatsbeamter Frontinus lebte etwa  von 30 bis 104 n.Chr. Unter der Herrschaft des Kaiser Trajan  (98–117 n.Chr.) übte er das Amt des Oberaufseher über die Aquädukte in Rom aus (Curator aquarum). In dieser Zeit verfasste Frontinus sein wohl bekantetest Werk, Schrift über die Wasserleitungen der Stadt Rom (De Aquaeductibus Urbis Romae).


Buch lesen >>



Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – erhalten, erschließen, engagieren


Erhaltung, Vermittlung, Erinnerung – Der Umgang mit den archäologischen Entdeckungen an der U-Bahntrasse in Köln


von Alfred Schäfer


Artikel als PDF [339 KB]


Cologne, oppidum des Ubiens


l’urbanisme augustéen


Alfred Schäfer


Artikel als PDF [6.393 KB]


Frischwasser für das römische Köln


Eine Herbstwanderung auf den Spuren des Römeraquädukts von Nettersheim nach Köln


von Rainer K. Wick

Artikel als PDF [604 KB]


„Wasserentsorgung im römischen Köln am Beispiel der Ausgrabungen im Opernquartier 

 

von Alfred Schäfer

 

Artikel als PDF [564 KB]


DIE RINNEN, DIE RÖMER”  von Christiane Stella Bongertz


Autorin Christiane Stella Bongertz fand antike Geschichte früher eher öde - doch dann machte sie eine Wanderung entlang der alten Römerwasserleitung von der Eifel bis nach Köln.


Artikel als PDF [98 KB]


Die Benefiziarier,  Spezialisten bei den Streitkräften des alten Roms


von Horst Dieter Maurer

TgbNr.: S 110 b (0) / 23.10.2018


Artikel als PDF [160 KB]


Publikation über die römische Steinsäge von Hierapolis.

Spanische Übersetzung / Traducción Española


von Klaus Grewe

Kastilische Übersetzung: Miguel Ordonez


Artikel als PDF [2.812 KB]


Auszug aus den Bonner Jahrbüchern des Jahres 2009


Klaus Grewe

Chorobat und Groma

Neue Gedanken zur Rekonstruktion und Handhabung der beiden

wichtigsten Vermessungsgerte antiker Ingenieure


Artikel als PDF [1.826 KB]


Streckenmessung im antiken Aquädukt- und Straßenbau


Publikation von Prof. Dr. Klaus Grewe


Artikel als PDF [5.000 KB]


Die großen Kölner Thermen, Ausgrabung und Denkmalschutz

  

von Alfred Schäfer

Herausgegeben vom Deutschen Archäologen-Verband e.V.

                          

Artikel als PDF [808 KB]


Meisterwerke antiker Technik


Ästhetik und Machtanspruch: Technikbauten der Antike


Die großartigen Brücken- und Tunnelbauten, Staudämme und Druckleitungen in weiten Teilen des Römischen Weltreiches haben die Menschen zu allen Zeiten nachhaltig beeindruckt. Wie überhaupt alle Elemente städtischer Infrastruktur Zeugnisse einer hochtechnisierten Gesellschaft sind. Gleiches gilt für die Straßen, Brücken und generell für das römische Fernstraßennetz, auf dem man alle Orte des Reiches schnell erreichen konnte. Für ein halbes Jahrtausend war römischer Ingenieurgeist eine der Grundlagen zum Aufbau und Zusammenhalt eines Weltreiches. Der vorliegende Band erschließt frühes Technikwissen und stellt ausgewählte Glanzlichter der Technik aus dem Römischen Imperium vor. Zugleich ist das Buch ein hervorragender Helfer bei der Vorbereitung einer Reise zu den antiken Denkmälern der Technikgeschichte.


Ein Buch von Klaus Grewe


Prof. Dr. Klaus Grewe studierte in Mainz Vermessungswesen und wurde 1997 an der Universität Nimwegen promoviert. Seit 1967 erforscht er intensiv die römischen Wasserleitungen im Rheinland und bearbeitet verschiedene technikgeschichtliche Projekte. Seiner Feder entstammen zahlreiche Beiträge für die Zeitschrift ANTIKE WELT. Seit 2009 widmet er sich der Aufarbeitung seiner mehr als

40jährigen Forschungen. Ein Ergebnis ist das vorliegende Werk.


weitere Infos zum Buch >>


Ein neuer archäologischer Wanderweg wurde eröffnet!


Nach dem Römerkanal-Wanderweg und dem Tiergartentunnel-Wanderweg gibt es seit September 2009 im Rheinland einen neuen archäologischen Wanderweg.


Drover-Berg-Tunnel-Wanderweg.


Zu diesem Wanderweg wird eine Multimedia-Führung angeboten. Darin werden an allen Stationen wichtige Erklärungen zum Drover-Berg-Tunnel und zur Geschichte des Tunnelbaus allgemein abgegeben. Auf der Wanderstrecke sind diese sieben Video-Filme mit einem internet-fähigen Handy abrufbar:


www.mm-historyguide.de  (Eine Produktion der Konejung-Stiftung.)


In Nordrhein-Westfalen ist nur ein antiker Tunnel erhalten: Der Drover-Berg-Tunnel, mit 1.660 m Länge zugleich der längste antike Tunnel nördlich der Alpen. Gebaut vermutlich in der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr.


Im Gelände ist die Tunneltrasse an einer Kette von Bauschächten zu erkennen, die sich an der Oberfläche durch (lückenhaft erhaltene) trichterförmige Mulden mit Durchmessern von bis zu 6 m abzeichnen. Der Tunnel unterquert den Drover Berg in einer maximalen Tiefe von 26 m unter dem Scheitelpunkt des durchbrochenen Bergrückens. Damit ergibt sich auch die größte Teufe der Bauschächte bis zu ca. 26 m.


Die Bauschächte folgen zwar keiner geraden Linie über den Berg, die Ausgrabungen von 1982 zeigten aber, dass sie einer plausiblen Linie folgen, die sich in einer großen Windung über den Berg zieht. Keiner der Schächte „tanzt aus der Reihe“, was ohne Frage das Ergebnis einer gelungenen Vermessungsarbeit in römischer Zeit ist. Der Abstand der Schächte schwankt zwischen 12 und 15 m in den Hanglagen und 17 bis 26 m auf der Höhe der Drover Heide. Bei den Arbeiten unter Tage mussten also maximal Vortriebsstrecken dieser Größenordnung eingehalten werden. Die Schächte waren auffallend eng: Ihre Durchmesser lagen im Bereich eines Meters.


Erst nach der Fertigstellung des Tunnels baute man die Wasserleitung ein. Sie wurde im Rahmen von archäologischen Untersuchungen 1982 (und neuerlich 2007) am Fuße des westlichen Berghanges freigelegt, d. h. noch vor dem eigentlichen Tunnel und zwar an der Stelle, wo sie aus dem Hangverlauf in die Tunnelstrecke abknickt.


Sie können sich die Multimedia-Führung auch bequem zuhause anschauen:

Drover Berg-Tunnel-Wanderweg

Drover-Berg-Tunnel-Wanderweg Part Eins

Drover-Berg-Tunnel-Wanderweg Part Zwei


Neues Forschungsergebnis über eine wassergetriebene Steinsäge aus Hierapolis.


In Hierapolis/Phrygien, heute Pamukkale in der Türkei, stand neben der Zufahrtsstraße zur antiken Stadt der Sarkophag des Ammianos (2. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.). Auf der Stirnseite des Sarkophagdeckels ist ein Relief angebracht, dessen Inhalt lange Zeit unlesbar schien. 2005 gelang die Entschlüsselung des Inhaltes: Dargestellt ist eine wassergetriebene Doppel-Steinsägemaschine. Damit hat sich Ammianos selbst ein großartiges Denkmal gesetzt - im Text bezeichnet er sich als "geschickten Daedalus", womit er sich in diesem Fall den Ruhm eines großen Erfinders anheftet. Für die Technikgeschichte ist mit der Entschlüsselung dieses Reliefs die vermutlich erste bildliche Darstellung eines Getriebes gefunden worden.


Der Forschungsbericht ist nun in BYZAS 9 (Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul) erschienen:


Klaus Grewe: Die Reliefdarstellung einer antiken Steinsägemaschine aus Hierapolis in Phrygien und ihre Bedeutung für die Technikgeschichte


Artikel als PDF [1.931 KB]

Freundeskreis Römerkanal e. V.
Am Grindel 1
53359 Rheinbach
Telefon: 02226 - 8994892
E-Mail: l.b.euskirchen@web.de

Postanschrift:
Lorenz Euskirchen (1.Vorsitzender)
Am Grindel 1
53359 Rheinbach
Römerkanal-Informationszentrum
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
© Copyright 2008